
.jpg)
Der Huf
Balance ist alles.....
Im Allgemeinen:
Der Huf ist ein geniales Wunderwerk der Natur.
Er besteht nicht nur aus "totem" Horn das irgendwie in Form gebracht werden muss, sondern er ist ein hochspezialisiertes Organ, mit verschiedenen Strukturen im Innersten, die eine Anzahl von Funktionen übernehmen. Außerdem ist er überaus anpassungsfähig und besitzt ausgezeichnete stoßdämpfende Eigenschaften.
Ausbalancierte Hufe sind nicht nur wichtig für Sehnen ,Gelenke, Knorpel, Huflederhaut....sondern sie tragen einen wesentlichen Anteil zum Wohlbefinden der Vierbeiner bei. Denn ein Pferd welches nicht in seiner Mitte steht, muss dies immer mit Muskelkraft ausgleichen.
Das heißt es steht quasi immer unter "Spannung", wirklich entspanntes stehen ist nicht möglich. Geschweige denn lockeres, entpanntes Laufen. Dies schlägt sich auf Psyche und den Bewegungsablauf nieder. Muskelverspannungen, Muskelfehlbildungen und Fehlhaltungen sind die Folge. Außerdem wirkt es Strahlfäule entgegen, denn bei einem nicht ausbalancierten Huf, ist der Strahl in seiner Funktion oft gestört.
Die Durchblutung ist vermindert, daher ist er anfälliger für Krankheiten.
Vorteile eines gut ausbalancierten Barhufgänger:
- Abrieb und Wachstum halten sich in natürlicher Balance
- der natürliche Hufmechanismus bleibt erhalten und ist somit in Balance, da die Hufkapsel ständig in Bewegung ist.
- Hornqualität passt sich den Gegebenheiten an und kommt besser in Balance
- die Stoßdämpfung der Gliedmaßen und Durchblutung des Hufes bleibt in Balance
Übrigens alles Dinge, die durch Hufeisen ausgeschlossen werden.
Was kennzeichnet einen ausbalancierten Huf..?...
Der Huf hat ein Natürliches Gleichgewicht, welcher im Idealzustand eine Trachtenfußung besitzt.
Sind Zehen und Trachtenlänge im optimalen Gleichgewicht, hat der Huf bei der Landung als erstes mit den Trachten und dem Strahl Bodenkontakt.
Der Bodenkontakt des Strahls unterstützt die Ausrichtung der Knochen und Gelenke außerdem sorgt er für die optimale Stoßdämpfung.
Bei einer Hufimbalance kommt es zu einer Störung des Laufverhaltens, bei der es zu einer planen Fußung oder sogar zu einer Zehenfußung kommen kann.
Bei einer plan oder Zehenlandung ist die Stoßdämpfung vermindert und es kommt zu unphysiologischen Druckverhältnissen in den Gelenken.
Die Biomechanik des Pferdes wird gestört und es muss z.B. bei einer zu langen Zehe Ausgleichsbewegungen machen, um möglichst schnell Abfußen zu können. Dies gelingt nur unter Einsatz von Muskelkraft.
Abgesehen davon wird der Huf aufgrund der Ausgleichsbewegung oft schief abgelaufen, was die Balance des Hufes weiter stört.

Somit steht also das Pferd als Ganzes und seine körperliche Gesundheit im Vordergrund. Selbstheilungskräfte werden so automatisch aktiviert.
Ein wichtiger Punkt für gesunde Hufe ist natürlich auch artgerechte Haltung, heißt :
- genügend Bewegung
- sozialkontakt zu Artgenossen
- Licht und Temperaturschwankungen
- trockener Ruheplatz
- unterschiedliche Bodenbeschaffenheit
und angemessene Fütterung!
